INJEKTIONSARBEITEN
INJEKTIONSARBEITEN
Injektierung ist eine Technologie der Ausfüllung von Rissen, Fugen und anderer Hohlräume unter hohem Druck.
TYPISCHE PROBLEME
1. EPOXIDHARZE
Während der Nutzung der Konstruktionen bilden sich oft wasser- und schmutzdurchlässige Risse. Hochfeste Epoxidharze können der Konstruktion die ursprünglich errechnete Festigkeit wiedergeben, ohne ihre statischen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Druckfestigkeit der Epoxidharze überschreitet 3,5 MpA.
Injektionen mit den Epoxidharzen stellen ein Sanierungssystem dar. Diese Methode erlaubt es, die Vollständigkeit des Gerüstes noch vor Auftragung der Hydroisolation wiederherzustellen!
Vorteile:
- Stellt die strukturelle Vollständigkeit wieder her.
- Passend für Holz-, Stein-, Metall- und Betonträger
- Ist extrem fest.
Nachteile:
- Große Herausforderungen an Montageverfahren
- Verträgt keine Deformationen (wenn die ursprünglichen Deformations- oder Rissgründe nicht beseitigt sind, können der Riss oder das Leck wieder auftreten.)
- Kann Flecken auf der Oberfläche hinterlassen.
- Toxisch und feuergefährlich
2. CHEMISCHE INJEKTIONSLÖSUNGEN
Es gibt hauptsächlich Polyurethan- und Acryl-Lösungen; sie werden lediglich für die Hydroisolierung des Gerüstes verwendet und sind zur Sanierung der Konstruktion nicht geeignet. Sie vertragen Deformationen im Fugenbereich.
Chemische Injektionslösungen repräsentieren hydrophobe flüssige Polymerharze. Sie reagieren mit Wasser im Inneren der Risse und leiten eine chemische Reaktion ein. Im Zuge dieser Reaktion dehnt sich die flüssige Lösung aus und wird in Gel oder Schaum verwandelt, der alle Hohlräume und Risse ausfüllt – es bildet sich eine hermetische Verdichtung, die das Wassereindringen verhindert.
Dennoch: Das Wasser sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes und findet daher während Injektionsarbeiten meist einen anderen Ausgang. Für eine vollständige wasserdichte Verarbeitung bedarf es der Anwendung anderer Hydroisolationsprodukte (kapillar-kristalline Systeme, elastische Polymerzementbeton-Beschichtungen, schwindarme Fugenmasse).
Vorteile:
- Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Deformationen
- Passend für Holz-, Stein-, Metall- und Betonträger
- Breite Produktpalette
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten
- Erfordert aufwendige und kostenintensive Ausrüstung
- Setzt eine hohe Qualifikation des Fachpersonals voraus.
- Enthält toxische Materialien
- Ist feuergefährlich